Europawahl 2024
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Allgemeine Informationen
Politik und politisch kontroverse Diskussionen sind gewollter und gesetzmäßiger Inhalt schulischen Unterrichts.
Unser Auftrag als Schule ist es, junge Menschen auf ihre Stellung als Bürgerin und Bürger in einem freiheitlichen demokratischen Staat vorzubereiten und sie zu befähigen, darin Verantwortung zu übernehmen.
Das lebendige und von der eigenständigen Meinung getragene Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger zählt zu den Grundvoraussetzungen eines demokratischen Staates. Um politische Bildung in diesem Sinne zu vermitteln, führen wir in Wahljahren die Juniorwahl durch und laden vorher die Wahlkreiskandidaten zu einer Podiumsdiskussion ein.
Ebenso findet im Rahmen des WiPo-Unterrichts ein Besuch des Bundestages inkl. Abgeordnetengespräch statt. Auch führen wir kleinere Simulationen zu den Vereinten Nationen oder einer Abstimmung in der EU durch, damit die Schülerinnen und Schüler Politik erleben können.
Noch Fragen?
Bei Fragen zur politischen Bildung an unserer Schule können Sie gerne eine Mail an Frau Pracejus senden.
Projektraum zum Ukrainekrieg
Im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts hat der 13. Jahrgang unserer Schule Ende Februar 2022 einen Projektraum gestaltet, der sich mit dem damals beginndenen Ukraine-Krieg auseinandersetzt. Die Schülerinnen und Schüler waren tief bestürzt über die Ereignisse und hätten es zuvor nicht für möglich gehalten, dass ein solcher Konflikt in Europa wieder ausbrechen könnte. Zwei Tage nach dem Ausbruch des Krieges war der Raum bereits für alle zugänglich.
Die Schülerinnen und Schüler haben recherchiert und Material zu den unterschiedlichen Perspektiven gesammelt. Dabei wurden sowohl die Positionen der ukrainischen Regierung als auch die der russischen Streitkräfte sowie internationaler Akteure berücksichtigt. Es ist wichtig, dass junge Menschen lernen, wie vielschichtig politische Konflikte sein können. Ein zentraler Teil der Ausstellung war die Chronologie des Krieges. Die Schülerinnen und Schüler haben die wichtigsten Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge aufbereitet. Dadurch wurde deutlich, wie sich der Konflikt über die Jahre entwickelt hat.
Das Kollegium hatte die Gelegenheit, die Ausstellung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu besuchen. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und reflektiert die Jugendlichen an dieses komplexe Thema herangegangen sind. Der Projektraum dient nicht nur der Wissensvermittlung, sondern auch dem Austausch und der Sensibilisierung für politische Konflikte. Wir sind stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler und hoffen, dass solche Projekträume dazu beitragen, das Bewusstsein für die Konflikte dieser Welt zu schärfen und zu einem friedlichen Miteinander beizutragen.