Deutsch
Kurzbeschreibung des Faches
Im Deutschunterricht sollen die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler*innen so weiterentwickelt werden, dass sie dazu in der Lage sind, sich den alltäglichen Herausforderungen des Lebens zu stellen. Das Ausbauen ihrer Verstehens-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit ist nicht nur für die Schullaufbahn von hoher Bedeutung. Denn auch im Alltag ist ein hohes sprachliches Niveau von Vorteil, wenn es darum geht komplexe Texte und Aussagen zu verstehen und angemessen zu kommunizieren. Unser Ziel ist es daher an der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben eine durchgängige Sprachbildung in allen Bereichen zu fördern.
„Man kann nicht nicht kommunizieren!“ (Watzlawick)
Dieser Satz des bedeutenden Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick stellt nicht nur das wichtigste Axiom seiner Kommunikationstheorie dar, sondern trägt eine tiefere Wahrheit in sich. Aus diesem Grund versucht die Fachschaft Deutsch die sprachlichen Kompetenzen der Schüler*innen der Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe auf verschiedene Art und Weise zu entwickeln. Deshalb legen wir großen Wert darauf den Schüler*innen den Zugang zu Literatur zu erleichtern.
Gelesenes muss bis ins Detail verstanden werden, Antworten müssen präzise und zielorientiert ausfallen und gute Texte benötigen eine klare Struktur. Diese Grundsätze gelten nicht nur im Fach Deutsch, sondern bilden die Grundlage für den Erfolg in nahezu allen anderen Fächern.
Coming Soon…
Englisch
Kurzbeschreibung des Faches
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ – Wilhelm von Humboldt (Quelle:https://www.sprachheld.de/zitate-sprache-sprachen-lernen/)
Willkommen in der faszinierenden Welt der Fachschaft English an der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben! Hier bei uns dreht sich alles um die Macht der Worte, das Eintauchen in fremde Kulturen und die Entdeckung des Englischen.
Ziel ist die ständige Förderung der interkulturellen Handlungskompetenz und die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten in einer globalen und immer stärker vernetzten Welt. Indem wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich mit verschiedenen Kulturen, Perspektiven und
Lebensweisen auseinanderzusetzen, ermöglichen wir ihnen, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Hintergründe zu bauen.
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von der eigenen.“ – Johann Wolfgang von Goethe
Um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler die englische Sprache mit Freude erlernen, verwenden wir das lebendige Lehrwerk Notting Hill Gate. Das Buch ist gefüllt mit unterhaltsamen Geschichten, die uns in die bunte Welt der britischen Kultur entführen. Von den geschäftigen Straßen Londons bis zu den geheimnisvollen Ruinen von Stonehenge – Notting Hill Gate öffnet die Tür zu faszinierenden Orten und Charakteren und zu den Wurzeln der englischen Sprache, bei der wir Wortschatz, und Grammatik entdecken und erlernen.
“The only normal way to begin speaking in a new language is to begin speaking badly.” – Greg Thomson
Hervorzuheben ist der hohe Anteil an mündlichem Sprachgebrauch. Denn was wäre Englisch ohne das Sprechen? Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, von Anfang an aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre Sprachfertigkeiten in authentischen Situationen zu üben. Ob es um Diskussionen, Rollenspiele oder Präsentationen geht – bei uns steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Durch diese Praxis des mündlichen Austauschs gewinnen unsere Schülerinnen und Schüler Selbstvertrauen und werden befähigt, Englisch fließend und selbstbewusst zu sprechen.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Binnendifferenzierung. Jeder Schüler und jede Schülerin hat unterschiedliche Stärken und Bedürfnisse, und wir passen unseren Unterricht auch mithilfe des Lehrwerkes entsprechend an. Durch gezielte Übungen, Materialien und Aufgabenstellungen stellen wir sicher, dass jeder Lernende auf seinem individuellen Niveau gefördert wird. So können wir sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird und alle ihr volles Potenzial entfalten können. Auch selbstorganisiertes Lernen ist ein zunehmender Bestandteil unseres Unterrichtskonzepts. Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Lernwege zu gestalten und ihre individuellen Interessen einzubringen. Durch Projekte, Gruppenarbeit und eigenverantwortliches Lernen entwickeln sie nicht nur ihre Englischkenntnisse weiter, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Selbstorganisation
und Teamarbeit.
Aber unsere Fachschaft bietet noch viel mehr. Unsere Schülerinnen und Schüler haben nach der Zwangspause durch Corona nun wieder die Gelegenheit, an unserer Englandfahrt teilzunehmen. Im Schuljahr 2022/23 nutzten Schüler*inne aus den Jahrgängen 9 und 10 die Chance, die aufregende
Hauptstadt des vereinten Königreiches kennenzulernen und so einen authentischen Einblick in die britische Kultur gewinnen. Die Woche in London war wirklich aufregend.
„Du hast so viele Leben, wie Du Sprachen sprichst.“ – Tschechisches Sprichwort
In der Oberstufe bieten wir eine wissenschaftspropädeutische Ausrichtung an, in der Englisch auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau unterrichtet wird. Hier setzen wir uns intensiv mit aktuellen und relevanten Themen und authentischen Texten aller Art auseinander. Die verbindlichen Themen “Individual and Society” und “Global Challenges” fordern unsere Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich kritisch mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ihre Meinungen eloquent zu vertreten.
Natürlich darf in der Oberstufe eine packende Lektüre nicht fehlen. Bei uns tauchen wir in mitreißende Bücher wie zum Beispiel die Hunger Games oder The Hate U Give ein, die nicht nur spannende Geschichten erzählen, sondern auch wichtige soziale Themen behandeln. Die Schülerinnen und Schüler
haben die Möglichkeit, sich in die Protagonisten hineinzuversetzen und die englische Literatur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben.
Und wie könnten wir über Englisch sprechen, ohne Shakespeare zu erwähnen? In der Oberstufe widmen wir uns den Werken des größten Dramatikers der englischen Literatur in besonderem Maße. Shakespeare wird für uns lebendig, wenn wir seine sprachliche Genialität erforschen, die zeitlose
Bedeutung seiner Werke ergründen und dabei selbst schauspielerisch tätig werden und Shakespeares Werke schließlich auch auf der echten Bühne erleben.
Coming Soon…
Französisch
Kurzbeschreibung des Faches
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
Spanisch
Kurzbeschreibung des Faches
¡Bienvenidos!
Warum Spanisch lernen?
– Spanisch ist Amtssprache in 21 Ländern der Erde mit ca. 420 Millionen Muttersprachlern.
– Es bietet neue Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und ist der Schlüssel zu kulturellem Reichtum, der weit über Flamenco, Stierkampf und dem Kulinarischen hinausgeht.
– Spanien ist ein beliebtes Urlaubsziel. Wer die Sprache beherrscht, wird Land und Leute, deren Bräuche und Kultur intensiver erleben.
– Aufgrund der unkomplizierten Aussprache und einfacher Rechtschreibung, wird auf der Grundlage vorhandener Fremdsprachenkenntnisse (so z.B. Latein und Französisch) ein relativ rasches Voranschreiten beim Erlernen der neuen Sprache gewährleistet.
Worum geht es in diesem Kurs?
Im Anfangsunterricht sind zunächst Aspekte des Alttagslebens (z.B. die eigene Person oder den Tagesablauf/ Schulalltag vorstellen) unterrichtliche Schwerpunkte. Darauf aufbauend werden, neben dem Erlernen der spanischen Sprache, interkulturelle Themen tiefgründiger betrachtet. Wir werden die Vielfalt der spanischen und südamerikanischen Lebenswirklichkeiten entdecken und sie im Hinblick auf unsere eigene Heimatkultur reflektieren. Ziel des Unterrichts ist die Schulung der kommunikativen Kompetenzen, vor allem die Förderung der Sprechfähigkeit.
Wie werden wir im Kurs lernen und arbeiten?
Als neu einsetzende Fremdsprache wird Spanisch 4-stündig angeboten und durchgängig bis zum Abitur belegt. In Jahrgang 11 sowie im ersten Halbjahr der Qualifikationsphase orientiert sich der Unterricht vor allem am Lehrbuch¡Adelante! (Klett 2010), das sich speziell an Jugendliche ab 15 Jahren richtet. Mit Beginn des 2. Halbjahres der Qualifikationsphase wird vornehmlich lehrbuchunabhängig gearbeitet. Der Besuch des Instituto Cervantes in Hamburg oder der CinEscuela in Kiel sind ein fester Bestandteil des Lernens am anderen Ort.
Weltkunde/Sachunterricht
Kurzbeschreibung des Faches
Weltkunde ist ein gesellschaftswissenschaftliches Unterrichtsfach an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Es wird in der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5 bis 8) unterrichtet. Das Fach umfasst geografische, historische und politisch-ökonomische Aspekte und wird alternativ zu den Fächern Geografie, WiPo und Geschichte angeboten. Das Ziel des Unterrichtsfachs ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, sich mit den vier „Kernproblemen“ auseinanderzusetzen: Grundwerte (v. a. Menschenrechte, Friedenssicherung und Toleranz), Partizipation, Gleichstellung der Geschlechter und Diversität der Lebensstile, Nachhaltigkeit.
Das Konzept von Weltkunde besteht nicht in der additiven Aneinanderreihung der Ursprungsfächer, sondern in der Integration und Verknüpfung der unterschiedlichen fachlichen Perspektiven auf Phänomene wie Migration, Europa oder Stadt. Ausgangspunkt des Weltkundeunterrichtes ist immer die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler.
Coming Soon…
Wirtschaft Politik
Kurzbeschreibung des Faches
Neben Geschichte und Geografie bildet WiPo die dritte Gesellschaftswissenschaft an der Gemeinschaftsschule in Sandesneben. Grundlage des Faches bilden Inhalte aus der Politik, Soziologie und Wirtschaft. Darauf aufbauend werden aktuelle Themen ins Unterrichtsgeschehen eingebunden.
WiPo in der Mittelstufe
Thematische Inhalte werden bereits ab der 5. Klasse im Rahmen des Weltkundeunterrichts thematisiert. Ab der achten Klassenstufe wird WiPo als eigenständiges Fach einstündig unterrichtet. Neben der Vorbereitung auf das Betriebspraktikum am Ende des Schuljahres, werden ebenfalls einführende Kenntnisse in Soziologie und Politik vermittelt. Ab der neunten Klasse erhöht sich die Stundenanzahl auf zwei Wochenstunden. In der neunten Klasse wird das Lehrangebot außerdem durch den Themenbereich Wirtschaft erweitert und alle o. g. Themen vertieft. Auch in dieser Jahrgangsstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum. In der 10. Klassenstufe liegt der Schwerpunkt im Themenkomplex Wirtschaft und dem Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Ziel ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ende ihrer und seiner Schulzeit die Fähigkeit erlangt im öffentlichen Leben aktiv mitzuwirken. Besonders die Fähigkeit der kriterienorientierten Urteilsbildung steht im Vordergrund.
WiPo in der Oberstufe
Ab dem elften Jahrgang wird WiPo zweistündig in allen Profilen bis zum Abitur unterrichtet. WiPo ist im Geschichtsprofil ein Profilergänzendes Fach und wird somit mit vertiefenden Inhalten unterrichtet. In jedem Schuljahr wird pro unterrichteter Wochenstunde jeweils eine Klausur geschrieben oder durch eine gleichwertige Leistung ersetzt.
Die Semesterthemen für die Oberstufe lauten:
- Die Demokratie in der BRD (E-Jahrgang)
- Gesellschaftliche Herausforderungen im 21. Jahrhundert (E-Jahrgang)
- Die Soziale Marktwirtschaft zwischen Kontinuität und Wandel (E-Jahrgang)
- Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat (Q1-Jahrgang)
- Europa in Gegenwart und Zukunft (Q1-Jahrgang)
- Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert (Q2-Jahrgang)
- Mögliche weitere Vertiefungen: Die Zukunft des Sozialstaates; Der Prozess der Globalisierung: Dimensionen und Akteure; Medien und Politik; Ökonomie und Ökologie (Q2-Jahrgang)
Projekte und Aktivitäten der Fachschaft
Das Fach WiPo bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Projekte oder andere Aktivitäten. Unter anderem finden in Wahljahren Podiumsdiskussionen mit Politikern und die Juniorwahl statt. Die Vorbereitung der Juniorwahl wird von den Schülerinnen und Schülern des Geschichtsprofils in der Q-Phase organisiert. Außerdem fährt jeweils der elfte Jahrgang im Herbst für eine Exkursion von maximal zwei Tagen nach Berlin zum Bundestag und anderen politischen Organen, um dort mit Bundestagspolitikern zu sprechen. Im zwölften Jahrgang findet ein einwöchiges Wirtschaftspraktikum statt. Des Weiteren bietet die Unternehmenssimulation WIWAG (1. Halbjahr in der Q-Phase) Möglichkeiten zur Vertiefung. Diese ersetzt dabei die Klausur im 1. Halbjahr des 12. Jahrgangs.
Geschichte
Kurzbeschreibung des Faches
In der Sekundarstufe 1 wird das Fach Geschichte in den Klassenstufen 9 und 10 den Fachanforderungen gemäß unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Sandesneben setzen sich allerdings schon ab Klassenstufe 5 intensiv mit geschichtlichen Themen auseinander. Zu diesem Zweck wurde das Fach Weltkunde eingeführt, das in den Klassenstufen 5 bis 8 unterrichtet wird. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Überblickswissen von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zu den Grundzügen der deutschen Geschichte.
In der Klassenstufe 9 wird dann erstmals das Fach Geschichte eingeführt. Das im Fach Weltkunde vermittelte Geschichtswissen wird dann wiederholt und vertieft. In dieser Jahrgangsstufe wird idealerweise von der Vorgeschichte bis zur Wiedervereinigung ein kompletter Streifzug durch die Geschichte unternommen. Die Unterrichtsinhalte werden in anschaulicher und altersgerechter Form vermittelt.
Schülerinnen und Schüler, die die Schule mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss verlassen, verfügen somit über ein solides Geschichtswissen. In Klasse 10 werden nach dem Spiralprinzip Themenbereiche der Klassenstufe 9 wiederholt und deutlich vertieft. Wir beginnen in dieser Klassenstufe mit der Suche nach Gründen für das Scheitern der Weimarer Republik und enden mit der Gründung der Europäischen Union. Die Fachschaft Geschichte bedient sich dabei unterschiedlicher Methoden, um die Inhalte ansprechend zu vermitteln. Es werden zur Veranschaulichung von geschichtlichen Ereignissen Text-, Ton- und Bildquellen ausgewertet, Gedenkstätten besucht und – wenn möglich – Zeitzeugen befragt. Alle Bemühungen im Fach Geschichte dienen dazu, eine “kulturelle und gesellschaftliche Orientierung” zu vermitteln. Dies ist gemäß den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein eine zentrale Aufgabe des Faches Geschichte.
Zusammenfassend darf gesagt werden, dass sich die Fachschaft Geschichte mit Hingabe darum bemüht, ein lebenslanges Interesse an geschichtlichen Themen bei den Schülerinnen und Schülern zu begründen.
Geografie
Kurzbeschreibung des Faches
Geografie ist ein Unterrichtsfach, das sich mit natürlichen und anthropogen beeinflussten, erdraumbezogenen Prozessen an der Erdoberfläche befasst . Das Fach wird in der Sekundarstufe I und II unterrichtet und vermittelt ein wissenschaftlich fundiertes Bild von der Erde und den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Raum.
Das Fach Geografie vereinigt integrativ Naturwissenschaften mit Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften.
Im Rahmen des Unterrichts werden spezielle Themen anhand von Raumbeispielen regionaler Fallbeispiele vertieft.
Religion und Philosophie
Kurzbeschreibung des Faches
Im Angesicht gesellschaftlicher und persönlicher Herausforderungen sollen die zueinander alternativen Fächer Evangelische Religion und Philosophie Fertigkeiten und Wissen zur Orientierung, Sprachfähigkeit und Teilhabe vermitteln. Anhand grundlegender Fragen steht die Frage nach dem Menschen und seinem Verhältnis zum Absoluten, zur Umwelt, seinen Mitmenschen und letztlich seinem Verhältnis zu sich im Mittelpunkt der beiden Fächer. Die Fähigkeit eigene tragbare Antworten zur Sprache zu bringen, wird dabei an denen der Geschichte und (religiösen) Traditionen entdeckt und erprobt.
Die folgenden Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen in den jeweiligen Fächern ausgebildet werden:
Evangelische Religion | Philosophie |
– Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen und dabei religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken, sowie grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen. – Religiöse Sprachformen analysieren und als Ausdruck existentieller Erfahrungen verstehen (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Mythos, Grußformeln, Symbole), vor dem Hintergrund der Auslegung biblischer Texte. Ebenso Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen. – Deskriptive beschreibende und normative Aussagen unterscheiden, um auch Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede zu erklären und kriteriengeleitet zu bewerten. – Die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen, sodass Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benannt und mit Blick auf mögliche Dialogpartner kommuniziert werden können. | – Selbstverständlichkeiten anfragen und hinterfragen, sowie differenziert und bewusst die Umwelt wahrnehmen. Dadurch sollen begriffliche und kulturelle Vorgeformtheit erfasst und reflektiert werden. – Immer mitlaufende Deutungen in Urteilen erfassen, beschreiben und analysieren und dadurch die Wirklich als immer schon interpretiert zu reflektieren. – Differenziert und kompetent argumentieren, um schriftliche und mündliche Diskurse eigenständig führen zu können, auch in der Auseinandersetzung mit philosophischen Theorien. – Differenziert und bewusst Urteile prüfen und bilden, indem logische Gültigkeit und Geltungsansprüche analysiert und reflektiert werden. – Klare, prägnante und vielfältige, medienübergreifende Darlegung der eigenen, wie der Gedanken anderer, ebenso philosophischer Fragen und Thesen. |
Coming Soon…
Naturwissenschaften
Kurzbeschreibung des Faches
Das Fach Naturwissenschaften vereint die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik. An der Grund- und Gemeinschaftsschule wird das Unterrichtsfach Naturwissenschaften integriert in den Klassenstufen 5-7 unterrichtet und knüpft an den Heimat-, Welt- und Sachunterricht der Grundschule an.
Naturwissenschaften und Technik sind eng in unserem alltäglichen Leben verankert. Eine naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht es jedem, sich ein Bild über technische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Fortschritte zu machen, was in der heutigen Zeit unumgänglich ist. Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, ihr eigenes Handeln und deren Folgen reflektieren zu können, um Nachhaltigkeit und Entscheidungsfindungen zu ermöglichen und zu fördern.
Der naturwissenschaftliche Unterricht sollte sich möglichst mit interessanten Phänomenen aus Natur und Technik beschäftigen. Deshalb sollen die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden, sodass wir einen aktuellen, aktiven, interaktiven und lebensnahen Unterricht gestalten. Die eigene Erfahrung naturwissenschaftlicher Phänomene motiviert ungemein. Daher ist der naturwissenschaftliche Unterricht durch selbstständiges Erforschen, eigenes Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten sowie dem Umgang mit Modellen und naturwissenschaftlichen Geräten geprägt. Auch Exkursionen und der einfache Gang in die freie Natur rund um Sandesneben sind Teil unseres naturwissenschaftlichen Unterrichts.
Neben dem selbstständigen Arbeiten werden im naturwissenschaftlichen Unterricht die Kommunikations-, die Bewertungs- und die Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler gefördert. Diese erworbenen Kompetenzen sollen den Weg in das alltägliche Denken und Handeln unserer Schülerinnen und Schüler finden, um damit ein ganzheitliches Verantwortungsbewusstsein zu schaffen (Vgl. Fachanforderungen Naturwissenschaften, September 2014, Ministerium für die Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur).
Zum Fachbereich Naturwissenschaften gehören neben dem Unterrichtsfach integrierte Naturwissenschaften auch die Fächer Biologie, Chemie und Physik.
Coming Soon…
Biologie
Kurzbeschreibung des Faches
Das Unterrichtsfach Biologie wird an der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben ab dem 8. Jahrgang bis in die Oberstufe unterrichtet. Der Biologieunterricht knüpft an den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht an. Die aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht erworbenen Fähigkeiten in Bezug auf Kommunikation, Wissen und Bewertung sollen im Fach Biologie weiterentwickelt und vertieft werden.
Im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Grundbildung liefert das Unterrichtsfach Biologie Erkenntnisse zur Entstehung des Lebens, zum Menschen in seiner Umwelt, zu seiner Gesundheit, zu seiner kulturellen Entwicklung sowie zu seinen sozialen Interaktionen. Auch die Erkundung der Natur mit der Vermittlung von Artenkenntnis und ökologischer Zusammenhänge spielen eine zentrale Rolle im Biologieunterricht. Zudem hat der Biologieunterricht das Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler an aktuellen Diskussionen mit biologischen Fragestellungen, die z.B. medizinische Therapien, molekulargenetischen Erkenntnisse oder biotechnologischen Verfahren betreffen, teilnehmen können. Dies beinhaltet auch die kritische, faktenbasierte Betrachtung und Bewertung ethischer Aspekte, beispielsweise im Bereich der Humangenetik in der Mittel- und Oberstufe. Auf der Grundlage bereits in der Mittelstufe erworbener Kompetenzen in den Bereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung vertiefen und verfestigen unsere Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, vor allem hinsichtlich eines medizinisch-naturwissenschaftlichen Studiums oder Berufen im medizinisch-technischen Bereich.
Für einen spannenden und herausfordernden Biologieunterricht stellt die Erfahrung biologischer Phänomene im Alltag der Schülerinnen und Schüler die größte Motivation dar. Daher stehen im Fach Biologie auch die selbstständige Erforschung mithilfe der schrittweisen eigenverantwortlichen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Experimenten sowie der Umgang mit dem Mikroskop, Modellen und moderner Medien (wie z.B. Learning-Apps und Software) im Fokus. Der Biologieunterricht soll damit ein Bewusstsein und Fähigkeiten bei unseren Schülerinnen und Schülern schaffen und fördern, die ihnen ein ganzheitliches, umweltbewusstes, soziales und reflektierendes Handeln und Denken ermöglicht (Vgl. Fachanforderungen Biologie, Mai 2023, Ministerium für die Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur).
Physik
Kurzbeschreibung des Faches
„Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information.” (Albert Einstein)
Diesen Grundsatz setzt die Physikfachschaft in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Wir glauben, dass die Durchführung von Experimenten im Labor und digital eine entscheidende Rolle im Lernprozess der Kinder und Jugendlichen spielt. Deshalb verfügen wir über gut ausgestatteten Physikraum, in dem die Schüler praktisch und digital, z.B. mit unseren schuleigenen IPads, arbeiten können.
Als Physikfachschaft sind wir bestrebt, eine offene und freundliche Lernumgebung zu schaffen, in der die Schüler ihre Fragen stellen, diskutieren und ihre Ideen teilen können. Wir ermutigen sie, kritisch zu denken und ihre Neugierde zu fördern.
Wir arbeiten gemeinsam, um innovative Unterrichtsmethoden umzusetzen und den Schülern ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten anzubieten.
Chemie
Kurzbeschreibung des Faches
Der Unterricht im Fach Chemie beginnt in der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben im 8. Jahrgang und knüpft ebenfalls an das Fach integrierte Naturwissenschaften an. Der chemische Unterricht baut auf den Kenntnissen der Primarstufe und dem Fach integrierte Naturwissenschaften auf. So untersuchten die Schülerinnen und Schüler bereits Phänomene zu den Themen „Luft“ und „Wasser“ ohne die zugrunde liegenden Einzelwissenschaften. Im Chemieunterricht werden solche phänomenologischen Grundlagen zu stofflichen Veränderungen aufgegriffen, vertieft und ausdifferenziert.
Der Chemieunterricht hat die große Aufgabe, ein chemisches Grundwissen und Verständnis bei unseren Schülerinnen und Schülern anzulegen, da unser moderner Alltag ohne chemisch-technische Entwicklungen, sei es im Bereich Energiespeicherung oder der Entwicklung von Medikamenten, nicht mehr denkbar wäre. Die Kenntnis von Stoffen, deren Eigenschaften und Reaktionen sowie deren Verwendung ist damit unumgänglich. Neben der Alltagsrelevanz der Chemie erhalten die Schülerinnen und Schüler auch Einblicke in die chemische Forschung. Der chemische Unterricht soll zudem unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und begründet Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren sollen unsere Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht Kompetenzen erwerben, die sie in der Oberstufe im Hinblick eines Studiums im medizinisch/naturwissenschaftlichen Bereich weiterentwickeln und vertiefen sollen oder auch für die Kompetenzentwicklung, wie sie z.B. in chemisch-technischen Berufen gefordert werden.
Die Themen des Chemieunterrichts sollen einen Bezug zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler haben. Die eigenständige Untersuchung von Problemstellungen sowie die Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten unter der Berücksichtigung sicherheitsgerechten Verhaltens spielen im Chemieunterricht eine zentrale Rolle (Vgl. Fachanforderungen Chemie, Mai 2022, Ministerium für die Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur).
Mathe
Kurzbeschreibung des Faches
Algebra, Geometrie und Stochastik… Wofür brauche ich das eigentlich?!
Egal, ob bei der Oberflächenberechnung der Wohnung für den Farbenkauf, die Haushaltkalkulation, dem Abschätzen der schlechten Gewinnaussichten auf dem Jahrmarkt oder der kurzen Überschlagsrechnung beim Schlussverkauf… Mathematik ist fest in unserem Alltag und der Arbeitswelt verankert.
Der Mathematikunterricht an der Grund- und Gemeinschaftsschule Sandesneben mit Oberstufe vermittelt die in den Fachanforderungen genannten Inhalte und Kompetenzen. Deshalb wird im Unterricht nicht nur einfach gerechnet, sondern auch mathematisch kommuniziert, argumentiert, Probleme gelöst und Modelle entwickelt. Weiterhin werden auch die Verwendung von mathematischen Darstellungen, sowie der korrekte Umgang mit Symbolen und Formalien eingeübt. Um diese Kompetenzentwicklung zu erreichen und darüber hinaus einen sehr praktischen und anschaulichen Zugang zu einzelnen Themen der Mathematik zu schaffen, finden in verschiedenen Jahrgängen auch Vermessungen und Berechnungen außerhalb des Klassenzimmers statt. Weiterhin findet die fortschreitende Digitalisierung ebenfalls Einzug in unseren Mathematikunterricht. Dabei werden insbesondere Programme zur Tabellenkalkulation, aber auch dynamische Geometrie Software benutzt, mit den „alten“ Verfahren verglichen und bewertet. Aber auch Flexibilität, Kritikfähigkeit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit stehen in unserem Unterricht ebenso im Mittelpunkt wie das Wissen um mathematische Zusammenhänge und Verfahren.
In den Abschlussjahrgängen 9 (ESA), 10 (MSA) und 13 (Abitur) werden die Schüler_innen nicht nur im Unterricht vorbereitet, sondern darüber hinaus bieten wir verschiedene Möglichkeiten zur intensiven Auseinandersetzung mit den Prüfungsaufgaben an. Diese können beispielsweise in einer festen Kolloquiumsstunde im Stundenplan verankert sein, aber auch durch Fachtage oder Videokonferenzen realisiert werden.
Neben dem Unterricht können besonders mathematikinteressierte Schüler_innen an zwei Wettbewerben teilnehmen. Bei der Langen Nacht der Mathematik (im November) müssen die Schüler_innen in jahrgangsübergreifenden Teams 10 Aufgaben lösen, sodass sie eine Runde vorrücken können. Im Känguru-Wettbewerb (im März) gibt es nicht nur Punkte für die richtigen Lösungen der Knobelaufgaben, sondern auch für die weitesten „Sprünge“, also die längsten Ketten an richtigen Antworten.
Unser Mathematikunterricht hat das Ziel, dass Lernende sich die Mathematik aneignen, und nicht, dass sie kurzfristig überprüfbares Wissen und Fertigkeiten „abspeichern“. Wir wollen mit unseren Schüler_innen die Eigenschaften und Zusammenhänge ihrer Welt beobachten und erforschen.
Kurzbeschreibung des Faches
Unserem Unterricht liegen die Fachanforderungen des Faches Mathematik zugrunde. Als Lehrkräfte tauschen wir uns regelmäßig mindestens zweimal pro Schuljahr in der Fachkonferenz über die Inhalte des Stoffverteilungsplans (Curriculum), Methoden des Unterrichts und über neue Materialien aus.
Zudem treffen sich die Jahrgangsteams (z.B. alle Mathelehrer der 2. Klassen) regelmäßig, um z.B. Unterrichtsthemen und Lernerfolgskontrollen zu planen. Durch diesen Austausch arbeiten die Jahrgänge parallel.
Wir starten in der Grundschule handlungsorientiert, denn das was wir mit den Händen und mit Spaß tun, wird im wahrsten Wortsinn „begriffen“.
Hierfür stehen uns eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung. Diese werden laufend erneuert und ergänzt. Wir haben diverse Würfel, Lege- und Zählmaterialien, Bausteine, Steckwürfel, Spielgeld, Spiegel, Zollstöcke, Maßbänder, Waagen, Körpermodelle, Spiele und vieles mehr.
Wir nutzen mit „Welt der Zahl“ ein modernes Lehrwerk, das uns auch digital zur Verfügung steht. Damit können wir mit den Schüler-iPads und den digitalen Tafeln erfolgreich und zukunftsorientiert mit den Kindern Mathe lernen.
Zuletzt haben wir an der Mathe-Olympiade und am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen.
Für Kinder mit Schwierigkeiten im Rechnen bieten wir in jedem Jahrgang Trainingskurse an, wenn es organisatorisch möglich ist. Zusätzlich gibt es Unterstützung in Form von Doppelbesetzungen durch die Lehrkräfte der Förderschule, die fest an unserer Schule eingesetzt werden.
Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten des Lernens macht Mathe richtig Spaß!
Kunst
Kurzbeschreibung des Faches
Coming Soon…
Kurzbeschreibung des Faches
Coming Soon…
Darstellendes Spiel
Kurzbeschreibung des Faches
Unsere Mission ist es, Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, theatralische Inhalte auf Basis fundierter Kenntnisse zu erfassen und aktiv am Kulturangebot unserer Zeit teilzuhaben. Unser Unterricht legt einen besonderen Fokus auf das spannende Wechselspiel zwischen theatralem Handeln und der Analyse sowie Reflexion von Aufführungssituationen, wie es in den Fachanforderungen für Darstellendes Spiel in der Sekundarstufe I/Sekundarstufe II betont wird. Dabei werden den Schüler:innen die vier Handlungsfelder Sprache, Körper, Raum und Musik schrittweise näher gebracht und in spielpraktischen Aktivitäten umgesetzt.
Kurzbeschreibung des Faches
Coming Soon…
Musik
Kurzbeschreibung des Faches
Coming Soon…
Kurzbeschreibung des Faches
Coming Soon…
Sport
Kurzbeschreibung des Faches
Das Fach Sport an unserer Schule bietet eine Vielzahl von spannenden Unterrichtsinhalten und Aktivitäten, die unsere Schülerinnen und Schüler begeistern. Von Trendsportarten wie Slacklining oder Ultimate Frisbee über eher unbekannte aber spannende Sportarten wie Rugby oder Flagfootball bis hin zum Klettern an unserer eigenen Kletterwand und Schwimmen im nahegelegenen Freibad Steinhorst – wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an sportlichen Erfahrungen.
Unsere Sportlehrerinnen und -lehrer gestalten den Unterricht so, dass er abwechslungsreich und motivierend ist. Dabei legen wir großen Wert auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten und das Erlernen neuer Techniken. Ob beim Balancieren auf der Slackline, dem Taktieren auf dem Rugbyfeld, dem Klettern an der Kletterwand oder beim Schwimmen – unsere Schülerinnen und Schüler erleben vielfältige Bewegungserfahrungen und entwickeln dabei ihre individuellen Fähigkeiten weiter.
Neben dem regulären Unterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern auch die Möglichkeit, an außerschulischen sportlichen Wettbewerben teilzunehmen. So nehmen wir beispielsweise regelmäßig an “Jugend trainiert für Olympia” teil, wo unsere Talente ihre sportlichen Fähigkeiten auf regionaler und überregionaler Ebene unter Beweis stellen können. Auch den Helgoland Staffelmarathon versuchen wir regelmäßig zu meistern, gemeinsam mit einer Gruppe aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften.
Auch interne Sportaktionen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Beim Lauftag können sich unsere Schülerinnen und Schüler sportlich betätigen und ihre Ausdauer unter Beweis stellen. Zudem organisieren wir Jahrgangsturniere in verschiedenen Sportarten, bei denen der Teamgeist und der faire Wettkampf im Vordergrund stehen. Ein weiteres Highlight sind die Bundesjugendspiele, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Disziplinen wie Sprint, Weitsprung und Weitwurf ihr Können zeigen können.
Wir sind sehr stolz auf unsere neu ins Leben gerufene Volleyball-AG. Das Besondere: Sie wird von Schülern für Schüler angeboten und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. So gibt es mittlerweile sogar drei Nachmittagszeiten für die Volleyball-AG, um der wachsenden Zahl an Teilnehmer/innen gerecht zu werden.
Der Sportunterricht an unserer Schule hat einen vielseitigen Auftrag: Zum einen fördern wir die körperliche Fitness und Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler. Durch gezielte Bewegung und sportliche Aktivitäten tragen wir zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Verbesserung der Koordination und zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils bei. Zum anderen vermitteln wir wichtige soziale Kompetenzen wie Teamwork, Fairplay und Respekt. Durch den gemeinsamen Sport lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Der Sportunterricht an unserer Schule bietet somit eine einzigartige Kombination aus körperlicher Aktivität, persönlicher Entwicklung und sozialem Lernen. Wir sind stolz darauf, unseren Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges und bereicherndes Sportprogramm bieten zu können, das ihre sportlichen Talente fördert und sie zu selbstbewussten, teamfähigen und gesunden jungen Menschen heranwachsen lässt.
Dieses Fach wird zur Zeit nicht in der Grundschule unterricht.
Technik
Kurzbeschreibung des Faches
Das Fach Technik spielt an unserer Schule eine bedeutende Rolle, da es Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, handwerkliches Geschick zu entwickeln und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Es ist ein Fach, das auf die Bedeutung von technologischen und handwerklichen Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft abzielt.
Der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Fachs Technik. Die Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Werkzeuge wie Sägen, Bohrer, Schraubendreher und Lötkolben sicher und verantwortungsbewusst zu handhaben. Sie werden über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Elektronik informiert. Durch praktische Übungen und Experimente erwerben sie Kenntnisse darüber, wie sie diese Werkzeuge und Materialien effektiv einsetzen können, um ihre eigenen Projekte umzusetzen.
Technikunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern auch, kreatives Denken zu entwickeln. Sie werden ermutigt, ihre eigenen Ideen zu entwickeln, Probleme zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu finden. Durch Projekte, bei denen sie beispielsweise Modelle bauen oder technische Geräte entwerfen, lernen sie, ihre Kreativität zu nutzen und ihre Vorstellungen in die Realität umzusetzen.
Neben der praktischen Arbeit bietet das Fach Technik auch theoretische Inhalte. Die Schülerinnen und Schüler werden über grundlegende technische Prinzipien und Konzepte informiert. Sie lernen beispielsweise etwas über Mechanik, Elektronik, Energietechnik und Steuerungssysteme. Dieses theoretische Wissen ergänzt ihre praktischen Fähigkeiten und vermittelt ihnen ein umfassendes Verständnis für technische Prozesse und Systeme.
Der Technikunterricht an unserer Schule bietet den Schülerinnen und Schülern eine vielseitige und praxisorientierte Lernerfahrung. Es fördert handwerkliches Geschick, den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien sowie kreatives Denken. Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sind nicht nur im schulischen Kontext von Vorteil, sondern bereiten die Schülerinnen und Schüler auch auf eine berufliche Zukunft in technischen Bereichen vor.
Verbraucherbildung
Kurzbeschreibung des Faches
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,