Die Bienen AG

Bienenpower für unsere Schule

Allgemeine Informationen

In unserer Bienen-AG dreht sich alles um die faszinierende Welt der Honigbienen und Wildbienen. Gemeinsam lernen wir, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind und was wir tun können, um sie zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich aktiv um unser eigenes Bienenvolk (oder Insektenhotel), beobachten das Verhalten der Bienen und erfahren dabei spannende Dinge über Natur, Nachhaltigkeit und ökologische Zusammenhänge.

Wer kann mitmachen? Alle ab der fünften Klasse

Wann treffen wir uns? Dienstags in der 7. & 8. Stunde

Wo treffen wir uns? In der Eingangshalle, anschließend spontane Entscheidung, wo wir hingehen – je nachdem, was wir machen

Was machen wir? Unterschiedlich je nach Saison

Frühjahr bis Spätsommer: wöchentliche Kontrolle bei den Bienen und ab Frühjahr Honigjahr

Herbst und Winter: Kerzen Gießen, Backen und viel über Bienen lernen

Warum Bienen? Bienen sind wichtig für unsere Natur und auch für uns Menschen. Die Bienen bestäuben die Pflanzen damit wir zum Beispiel Früchte ernten können und Blumen blühen. Es ist wichtig, dass wir die Bienen schützen damit sie uns noch lange erhalten bleiben.

Ansprechpartner: Frau Buchholz, Herr Schlichting-Peters

Mach mit!

    Warum lohnt sich die Teilnahme?
    Die Bienen-AG stärkt nicht nur das Wissen über Natur und Umweltschutz, sondern auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und handwerkliches Geschick. Außerdem macht es großen Spaß, die kleinen, fleißigen Tiere aus nächster Nähe zu erleben!

      Komm vorbei!

      Hast du Lust, spannende Einblicke in die Welt der Bienen zu gewinnen und aktiv etwas für die Natur zu tun? Dann bist du bei uns genau richtig!

      Wir kümmern uns gemeinsam um unsere Bienen, lernen viel über Umweltschutz und gestalten die Schule ein Stück grüner und lebendiger. Ob Honig schleudern, Blumen pflanzen oder kleine Bauprojekte – hier ist für jeden etwas dabei.

      Alle Klassen sind willkommen!

      Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier und Freude an der Natur!

      Noch Fragen?

      Bei Fragen zur Bienen AG können Sie gerne eine Mail an Herrn Schlichting-Peters senden.

      Auf der Suche nach dem großen Schwarm

      An einem Dienstag waren wir bei unseren Bienen um eine Durchsicht durchzuführen. Nach dem wir fast am Ende mit der Durchsicht waren, bemerkten wir plötzlich eine Bienentraube an einem Baum. Bei dieser Bienentraube handelte es sich um unsere Bienen, die angefangen haben zu schwärmen. Schwärmen bedeutet, dass die Bienenkönigin mit einem Teil ihres Volkes abhaut und der andere Teil in der Beute zurückbleibt und zieht sich dann eine neue Bienenkönigen. Nach dieser Entdeckung blieb uns eigentlich nur eine Option offen, nämlich zu probieren den Bienenschwarm einzufangen. Um die Bienen einfangen zu können mussten wir noch schnell Vorbereitungen treffen, denn wir hatten ja nicht damit gerechnet. So mussten wir Rähmchen löten und alle Teile für die Beute zusammensuchen und schließlich zusammenbauen. Nach dem wir alles beisammen hatten, sind wir wieder zur Wiese, um die Bienen einzufangen. Was dazu erwähnt werden sollte ist, dass niemand von uns Erfahrung mit einer solchen Situation hatte. Als wir wieder an der Wiese angekommen sind, haben zwei von uns die Beute unter die Bienentraube gehalten, eine weitere Person hat dann den Ast, an dem sich die Traube befand geschüttelt. Durch das Schütteln ist ein großer Teil der Bienen in die Beute gefallen. Der andere Teil ist aber durch die Luft geflogen. Das war ein Spektakel, denn dadurch hat man erst so richtig gemerkt wie viele Bienen das waren. Zum Glück hat alles gut geklappt und wir haben den Schwarm einfangen können.

      ————————————————————————————————————————————————————————————————————————

      Die Bienen AG schleudert Honig

      Die Bienen AG hat vor kurzem Honig geschleudert. Zu Beginn haben wir uns getroffen und die anstehenden Aufgaben verteilt. Ein Teil der AG hat sich bereit gemacht zu den Bienen zu gehen während der Rest die Schulküche fürs Honigschleudern vorbereitet hat. Bei den Bienen wurden die Zargen mit dem Honig von den Stöcken getrennt.
      Anschließend haben wir die Zargen in die Schule gebracht. Dort haben wir die Rähmchen aus den Zargen genommen und diese Entdeckelt. Nachdem einige Rähmchen entdeckelt waren konnten wir mit dem eigentlichen schleudern beginnen. Die Rähmchen wurden in die Honigschleuder getan und ausgeschleudert. Durch die Rotation in der Schleuder wurde der Honig aus den Rähmchen befördert. Der Honig floss anschließend aus einer Öffnung in der Schleuder in ein feines Sieb. Das Sieb fängt kleinere Verschmutzungen und ähnliches auf, damit dies später nicht im Honig landet. Das Sieb lag auf einem Eimer in diesem floss dann der gefilterte Honig. Wir hatten um die  Rähmchen, aus diesen haben wir ungefähr 45 kg an Honig
      rausbekommen. Nachdem wir mit dem schleudern fertig waren haben wir die Rähmchen wieder in die Zagen gepackt und zu den Bienen Völkern zurückgebracht. In den folgenden Tagen haben wir den Honig, mit einer dafür bestimmten Maschine, mehrfach durchgerührt. 5 Tage nach dem Schleudern haben wir den Honig schließlich in Gläser abgefühlt. Damit wir nicht viele Bienen beim Honig haben, haben wir 2 Tage vor dem Schleudern sogenannte Bienenfluchten in die Bienenstöcke eingesetzt.

      ————————————————————————————————————————————————————————————————————————